Klimaschutz ist eine globale Aufgabe, die auch als globale Herausforderung begriffen werden muss. Es gibt Regionen in der Welt, in denen weder die Ambitionen noch der politische Ehrgeiz eine Zielerreichung der Klimaziele bis 2050 greifbar macht. Oftmals konterkariert der europäische Blick unserer Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger internationale Kooperationen und Partnerschaften, anstatt diese Regionen gezielt zu fördern, gemeinsames Handeln zu ermöglichen und Synergiepotenziale zu heben.
Wir müssen alle Chancen nutzen, die uns zur Verfügung stehen – so auch technologisch. Ein realer, pragmatischer Klimaschutz greift auf eine Reihe von Technologien zurück und bedient sich an ihren jeweiligen Vorteilen – so auch im Verkehrssektor. Keine der bislang diskutierten Technologien, sei es die Elektromobilität, der Wasserstoffantrieb oder die Verwendung von eFuels steht isoliert für sich. Sie wirken ergänzend und minimieren ihre gegenseitigen Nachteile. Die öffentliche Debatte konzentriert sich oft zu sehr auf den Einsatz von eFuels bei neuen Pkw und vernachlässigt das Dekarbonisierungspotenzial der bestehenden Flotte von weltweit rund 1,4 Milliarden Fahrzeugen, 90.000 Schiffen, 20.000 Flugzeugen, oder Baumaschinen und Generatoren.
Wir brauchen die Zahlungsbereitschaft des Straßenverkehrs, um Investitionen in Elektrifizierung, den Hochlauf der Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten anzureizen und damit auch Synergiepotenziale für andere Sektoren zu heben. Vernachlässigen wir diesen Hebel, verlangsamen wir damit insbesondere den Klimaschutz in den Bereichen, in denen Batterien meist zu schwer, zu ineffizient und zu ineffektiv sind. Für den Schwerlasttransport, Langstrecken, für Schiffe und Flugzeuge, viele Offroadanwendungen aber auch für das CO2-freie Stahlwerk oder die Grundstoffproduktion in der Chemie, ist eine Abkehr von flüssigen und gasförmigen Molekülen mit hoher Energiedichte schwierig, meist sogar unmöglich. Wollen wir diese Bereiche konsequent und ambitioniert zu einer massiven CO2-Reduktion verhelfen, dürfen wir uns nicht von Ideologien treiben lassen.