
Technologien

Brennstoffzelle
Eine Brennstoffzelle wandelt chemische Energie direkt in elektrische Energie um, ohne dabei Verbrennung oder bewegliche Teile zu verwenden. Die häufigste Form ist die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle, bei der Wasserstoff mit Sauerstoff aus der Luft reagiert. Hierbei werden elektrische Energie sowie Wärme und Wasser erzeugt; es entstehen keine schädlichen Emissionen wie CO2.
Die Brennstoffzelle kann in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren – etwa im Verkehrssektor. Brennstoffzellenfahrzeuge, die mit Wasserstoff oder Ammoniak betrieben werden, bieten eine hohe Reichweite und kurze Betankungszeiten. Sie emittieren nur Wasserdampf und keine schädlichen Abgase, was zu einer signifikanten Verringerung der Treibhausgasemissionen beiträgt.
Darüber hinaus können Brennstoffzellen auch in der stationären Energieerzeugung eingesetzt werden. Sie können als dezentrale Stromversorgungssysteme dienen, um erneuerbare Energien besser zu integrieren. Brennstoffzellen können überschüssigen erneuerbaren Strom in Form von Wasserstoff speichern und bei Bedarf wieder in elektrische Energie umwandeln. Dies ermöglicht höhere Flexibilität und Stabilität im Stromnetz und unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien.