
Technologien

Carbon Capture and Storage
Carbon Capture and Storage (CCS) ist eine Technologie, mittels der CO2 aus industriellen Prozessen oder direkt aus der Luft abgeschieden und dauerhaft gespeichert wird, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Der Prozess beginnt mit der Abscheidung des CO2 aus den Abgasen einer Quelle – beispielsweise einem Kohlekraftwerk oder einer Industrieanlage. Das CO2 wird entweder durch chemische Absorptionsverfahren oder physikalische Trennungstechniken von den übrigen Abgasen getrennt. Nach der Abscheidung wird das CO2 in geeigneten Speicherstätten gelagert. Dazu gehören unterirdische geologische Formationen wie zum Beispiel tiefe Salzwasserreservoire oder leere Erdgas- oder Ölfelder. Das CO2 wird in diese Speicherstätten injiziert und durch geologische Barrieren sicher eingeschlossen. Alternativ kann das CO2 auch in festen Kohlenstoff umgewandelt werden und beispielsweise als Baustoff, für die Batterieherstellung oder als Düngemittel verwendet werden.
Die CCS-Technologie kann einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen leisten, insbesondere in Branchen wie der Energieerzeugung, der Stahl- und Zementherstellung oder der chemischen Industrie, die einen hohen CO2-Ausstoß haben. Durch die Abscheidung und Speicherung von CO2 könnten diese Branchen ihre Emissionen erheblich reduzieren und ihren Kohlenstoff-Fußabdruck verringern.