Technologien
Carbon Capture and Utilization
Carbon Capture and Utilization (CCU) ist ein Begriff für die Nutzung von CO2 in einem geschlossenen Kreislauf. Schon heute wird CO2 für die Produktion bestimmter Produkte verwendet, darunter Kohlensäure, Carbonfasern und Harnstoff für die chemische Industrie. Einige Industriezweige – wie die Beton- und Zementherstellung – können voraussichtlich nur durch Carbon Capture klimaneutral werden, da bei der Produktion selbst CO2-Emissionen auftreten.
CCU beinhaltet im Wesentlichen zwei Schritte: Zunächst wird CO2 aus industriellen Prozessen oder direkt aus der Luft abgeschieden. Dabei wird unterschieden zwischen der Abscheidung an der Punktquelle – in Kraftwerken, bei Industrieprozessen oder in Biomasseanlagen – und der Entnahme aus der Umgebungsluft (Direct Air Capture). Der zweite Schritt besteht darin, das abgeschiedene CO2 zu nutzen. Hier variieren die Verwertungsmethoden je nach Produkt. Circa 21 Millionen Tonnen Kohlenstoff nutzt die chemische Industrie im Jahr für die Herstellung von CO2-basierten Produkten.
In Zukunft könnte CO2 auch für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe genutzt werden und damit signifikant zur Dekarbonisierung des Verkehrs an Land, auf See und in der Luft beitragen
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von CO2 in der Landwirtschaft. Durch die Einbringung von CO2 in den Boden können Pflanzenwachstum und Bodenfruchtbarkeit gefördert werden. Dieser Prozess wird als CO2-Düngung bezeichnet und könnte dazu beitragen, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern und gleichzeitig CO2 zu binden. Kohlenstoff könnte als Rohstoff bei der Produktion von Carbonbeton oder als Bindemittel in Zement verwendet werden.