Technologien

Direct Air Capture

Mittels Direct Air Capture (DAC) wird CO2 direkt aus der Atmosphäre entfernt. Dazu werden spezielle Filter oder chemische Verfahren verwendet, um das CO2 zu binden. Die Technologie ermöglicht es, CO2 in großen Mengen zu erfassen und es anschließend entweder zu lagern oder zu nutzen, um Produkte herzustellen. 

Eine gängige Methode besteht darin, große Ventilatoren oder Gebläse einzusetzen, um große Mengen Luft durch Filtereinheiten zu leiten. Die Filtereinheiten in den DAC-Anlagen sind mit absorbierenden Materialien ausgestattet, die das CO2 aus der Luft binden. Diese Materialien können zum Beispiel chemische Lösungen oder poröse Substanzen sein, die eine hohe Affinität zum CO2 haben. Das CO2 wird von den Materialien adsorbiert oder chemisch gebunden. 

Durch den Einsatz von DAC kann mehr CO2 aus der Atmosphäre entfernt werden, als bei der Herstellung und dem Betrieb der Technologie freigesetzt wird. Dadurch entstehen sogenannte "negative Emissionen". Negative Emissionen sind wichtig, um die bisher freigesetzten Treibhausgase zu kompensieren und den Kohlenstoffgehalt in der Atmosphäre zu senken. DAC wird oft als Ergänzung zu anderen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels betrachtet. Es kann zum Beispiel in Kombination mit erneuerbaren Energien eingesetzt werden, um die CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen zu kompensieren.