Technologien

SNG

SNG steht für Synthetic Natural Gas, auf Deutsch synthetisches Erdgas. Es handelt sich dabei um einen Brennstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wurde und ähnliche Eigenschaften wie natürliches Erdgas aufweist.  

Die Herstellung von SNG erfolgt in einem chemischen Prozess, bei dem Wasserstoff mit CO2 oder Kohlenmonoxid reagiert. Dabei entsteht Methan, der Hauptbestandteil von Erdgas. Der Wasserstoff kann entweder aus erneuerbaren Quellen wie Wind- oder Solarenergie erzeugt werden oder durch die Nutzung von fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Erdöl, wobei das dabei entstehende CO2 abgeschieden und gespeichert werden kann. 

SNG kann es als Ersatz für konventionelles Erdgas in verschiedenen Anwendungen dienen, wie zum Beispiel im Wärmesektor, der Stromerzeugung oder im Verkehrssektor. Dadurch kann der Einsatz von fossilen Brennstoffen reduziert und somit die Treibhausgasemissionen verringert werden.

Die Verwendung von erneuerbarem Wasserstoff zur SNG-Herstellung ermöglicht eine bessere Integration von erneuerbaren Energien in das bestehende Gasnetz. Wenn überschüssige erneuerbare Energie vorhanden ist, kann sie genutzt werden, um Wasserstoff zu erzeugen und diesen in SNG umzuwandeln. Das SNG kann dann gespeichert und bei Bedarf genutzt werden, um kontinuierliche Energieversorgung zu gewährleisten, auch wenn die erneuerbaren Energiequellen nicht verfügbar sind.